Quantcast
Channel: proWIN Unternehmens-News
Viewing all 47 articles
Browse latest View live

Hauptsponsor proWIN steht Aalen auch in Liga 3 zur Seite

$
0
0

Gute Nachrichten für den VfR Aalen: Auch nach dem Abstieg in die dritte Bundesliga bleibt Hauptsponsor proWIN dem Verein treu und verlängert seinen Vertrag um ein weiteres Jahr.

Bernd Theilacker und Uwe Burkhardt

Damit wirbt das familiengeführte Direktvertriebsunternehmen für Reinigungsmittel, Kosmetik und Tiernahrung auch in der neuen Spielzeit auf den Trikots der Aalener Mannschaften von den Profis bis zur Jugend. Die von SPORTFIVE vermittelte Partnerschaft enthält neben der Präsenz auf den Trikots auch umfangreiche Logopräsenzen im Umfeld des Vereins sowie TVrelevante Bandenwerbung und Hospitality-Leistungen. Wichtiger Bestandteil der Partnerschaft ist erneut das Hauptsponsoring der TAAlentschmiede Ostalb, dem Nachwuchsleistungszentrum des VfR. proWIN unterstützt seit der Saison 2014/15 auch die Nachwuchsarbeit des Vereins.

Ingolf Winter, Geschäftsführer proWIN International GmbH, erklärt: "Leider hat es ganz knapp nicht zum angestrebten Klassenerhalt gereicht. Mannschaft, Trainerteam und Verein haben es sich aber durch tolle Leistungen verdient, dass wir weiter treu an ihrer Seite stehen."

Bernd Theilacker und Uwe Burkhardt, Geschäftsführer proWIN B&T GmbH in Aalen, ergänzen: "Was sich hier in Aalen im Umfeld und vor allem im Bereich der Fans und Sponsoren in den beiden vergangenen Jahren entwickelt hat, ist unglaublich. Wir sind zu einer richtigen kleinen Familie geworden. Wir wollen mit unserer Verlängerung vorweg gehen und weitere Sponsoren motivieren, dem VfR Aalen auch in Liga 3 zur Seite zu stehen und an Bord zu bleiben."

Berndt-Ulrich Scholz, Präsident des VfR Aalen: "Das Bekenntnis von proWIN zum VfR Aalen ist ein wichtiges Signal in der Planungsphase für die kommende Saison. Das Engagement von proWIN und weiteren Sponsoren ist eine wichtige Voraussetzung, um weiterhin die Chance zu haben, Profifußball in der 3. Liga in Aalen zu sehen. Die Scholz Immobilien GmbH & Co. KG lässt ihr Engagement als Namensgeber der Arena übrigens auch in der 3. Liga in unveränderter Höhe bestehen."

"Wir freuen uns, dass die Zusammenarbeit zwischen proWIN und dem VfR Aalen auch in der 3. Liga weitergeführt wird. Damit sind wir auf der Ebene der drei TOPSponsoren Hauptsponsor, Namensgeber Arena und Ausrüster für die neue Saison sehr gut aufgestellt", sagt Christian Jäger, Regionalleiter Süd von SPORTFIVE.

Mehr dazu: Offener Brief von proWIN B&T


1,1 Millionen Euro: proWIN Charity days ein voller Erfolg

$
0
0

Das Direktvertriebsunternehmen proWIN hat im 20. Jahr seines Bestehens gemeinsam mit seinem Vertrieb, Kunden, Geschäftspartnern und seinen Mitarbeitern eine außergewöhnliche Spendenaktion initiiert: Vom 22. bis 29. April 2015 rief die saarländische Firma eine humanitäre Spendenwoche der ganz besonderen Art ins Leben, die bisher größte in der Firmengeschichte überhaupt. Der Gedanke hinter der Aktion war es, Menschen durch eine großartige, gemeinsame gute Tat zu verbinden.

proWIN Charity days

Ziel war es, eine möglichst große Spendensumme zu erzielen, um sie in verschiedene Projekte der proWIN Stiftung zugunsten Not leidender Kinder fließen zu lassen und damit die unterschiedlichsten nationalen und internationalen Kinderhilfsprojekte zu unterstützen. Während der Charity-Woche konnten alle Gastgeberinnen und Gastgeber sowie alle Gäste einer proWIN-Party mit ihrem Einkauf Kindern ein Lächeln schenken. Des Weiteren verzichteten die proWIN-Vertriebspartner im Rahmen dieser Herzens-Aktion für den guten Zweck auf ihre Provision. Die proWIN Winter GmbH ihrerseits spendete wiederum den gesamten Netto-Rechnungsbetrag. Die Spendenformel "100 % für den guten Zweck", verbunden mit dem guten Gefühl, bei einer großartigen Hilfsaktion beteiligt zu sein, das kam richtig gut an: Die Gemeinschaftsaktion brachte eine Spendensumme in Höhe von 1,1 Euro hervor. Ein tolles Ergebnis!

Die Hilfe wird in verschiedene Hilfsprojekte fließen. Unter anderem in ein Friedensdorf für kriegsversehrte Kinder- und Jugendliche sowie in diverse Heilstätten und Hospize. Auch Themen wie Gesundheitsforschung und eine kindgerechte Heimunterbringung lagen den proWIN-Vertriebspartnern am Herzen. Mehr zu den einzelnen Projekten: hier.

proWIN - Zwanzigjähriges feiern und Gutes tun

$
0
0

Am 20. Juni 2015 hat das in Illingen ansässige Unternehmen proWIN Winter GmbH sein 20-jähriges Firmenjubiläum mit zirka 2.800 Gästen auf dem Gelände des Erlebnisortes Reden gefeiert.

Die proWIN Geschäftsführung auf der Bühne der 20-Jahr-Feier

In diesen 20 Jahren hat sich das Familienunternehmen zu einem Direktvertriebsunternehmen an der Spitze in Europa entwickelt. Man ist erfolgreich mit den Produktsparten symbiontische Reinigung® (Reinigungsmittel und -zubehör), natural wellness (Kosmetik- und Wellnessprodukte) und best friends (Premiumtiernahrung).

Das besondere Jubiläum sowie die exzellente geschäftliche Entwicklung über die Jahre feierten die Firmeninhaber mit Gästen aus Politik und Wirtschaft, Geschäftspartnern, ihren Vertriebspartnern und den proWIN-Mitarbeitern. Geboten wurde eine große Feier mit Volksfestcharakter. Zahlreiche Essens- und Getränkestände, eine riesige Showbühne mit Livemusik, überdimensionale Zeltdächer mit vielen Sitzgelegenheiten darunter sorgten für eine lockere, gemütliche Atmosphäre, die zum Verweilen und Feiern einlud. Durch den Tag begleitet wurden die Gäste durch die Ansagen und Ankündigungen von Radio-Moderator Klaus Dittrich.

Zum Auftakt ihrer Feier flogen die Firmengründer, Ingolf und Gabi Winter nebst Stefan Schäfer, mit dem Helikopter ein und hielten nach der Landung unter den mitreißenden Gitarrenriffs des AC/DC-Klassikers "Thunderstruck" Einzug auf die Bühne.

Nach diesem energievollen Auftakt begrüßten Ingolf und Gabi Winter mit Stefan Schäfer die anwesenden Gäste. Zusammengefasst: Bei proWIN ist man stolz auf das bisher Erreichte. Im Jahr 2014 erzielte das Unternehmen einen Jahresumsatz in Höhe von 120 Millionen Euro. Der Blick in die Zukunft fällt positiv aus. Einstimmiger Tenor der Gründer: "Jetzt geht es erst so richtig los!"

Dann übernahm Jürgen Milski, vielen noch bekannt aus der ersten Big Brother-Staffel, das Mikro und brachte die Menge mit seiner Partymusik zum Kochen. Insgesamt hatte das proWIN-Organisationsteam für ein abwechslungsreiches Programm gesorgt, bestehend aus Live-Musik, Ehrungen der proWIN-Vertriebspartner sowie einer Geschenkübergabe der proWIN-Mitarbeiter an das Gründertrio als Zeichen ihrer Dankbarkeit für eine faire und soziale Personalpolitik.

Einer der emotionalen Höhepunkte war die Scheckübergabe der proWIN-Geschäftsführung aus der großen Spendenaktion "proWIN Charity days", zusammen mit der Führungsspitze des proWIN Vertriebs an Gudrun Bauer, Mitglied des Kuratoriums der Welthungerhilfe. Diese bedankte sich mit herzlichen Worten für die Unterstützung in Höhe von 131.500 Euro.

 

 

Feiern und Gutes tun – eine wirklich gute Kombination, wie sich in Landsweiler-Reden zeigte: Insgesamt wurden an diesem Tag zirka 43.000 Euro durch Spenden der Gäste gesammelt, die in verschiedene soziale Projekte fließen werden. Ein Teil der Spendensumme ging auf eine besondere Aktion zurück: Es wurde ein Guinness World Records Weltrekord aufgestellt in „Die meisten Elfmeterschüsse in einer Stunde“, von der glücksbringenden Rekordrichterin Fortuna Burke überwacht und bestätigt. Für jedes Tor flossen 10 Euro in wohltätige Zwecke. Am Ende stand fest, die Challenge war erfolgreich: 6.340 Euro wurden allein aus dieser Aktion für Not leidende Kinder erzielt. proWIN rundete auf 7.000 Euro für den guten Zweck auf.

Die Künstler Robby Jost und Band sowie Patrick Lück mit Begleitung lieferten ein musikalisches Entertainment auf höchstem Niveau und sorgten für ausgelassene Stimmung vor der Bühne. Den Abschluss des fulminanten proWIN Jubiläum bildeten zwei absolute Highlights: Stefanie Heinzmann rockte mit ihrer markanten Stimme und mit der Unterstützung ihrer Band das Festgelände. Im Anschluss sorgten die Ausnahmekünstler der Magic Artists für das visuelle Gegenstück zum musikalischen Burner. Die Zuschauer verfolgten mit leuchtenden Augen die spektakulären Darbietungen dieser Ausnahmetruppe, die mit ihren Show-Elementen aus Akrobatik, Feuer und Licht begeisterte.

Feuer – das richtige Stichwort für die Zukunft. Die Entscheidungsträger brennen für Ihre Aufgaben und die zukünftigen Unternehmenserfolge!

Alle Bilder von der 20-Jahr-Feier in Landsweiler-Reden zum Durchblättern auf unserer facebook-Seite und in unseren Flickr-Fotogalerien:

Selfies von der 20-Jahr-Feier auf facebook
20-Jahr-Feier auf Flickr (Album 1)
20-Jahr-Feier auf Flickr (Album 2)

proWIN ist Weltrekordhalter in Elfmeterschießen

$
0
0

Anlässlich ihrer 20-Jahr-Feier am 20. Juni 2015 hat die proWIN Winter GmbH nicht nur die größte Party seiner Firmengeschichte organisiert, sondern auch eine neue Guinness World Records Bestleistung für "Die meisten Elfmeterschüsse innerhalb einer Stunde" aufgestellt.

Nach dem gelungenen Guinness World Records Versuch: Michael Winter, Rekordrichter Fortuna Burke und Sascha Winter (von links nach rechts) zeigen ihren Teilnehmern die offizielle Urkunde.

Ziel des Weltrekordversuchs war es, die proWIN Gemeinschaft durch die Teilnahme an einer gemeinsamen großen Sache noch enger zusammenzuschweißen. So wurde ein Event geschaffen, bei dem jeder mitmachen und zu dessen Gelingen jeder einzelne beitragen kann – denn jeder Teilnehmer durfte nur einmal das Fußballbein schwingen, um sein Team ein Stückchen näher zum Ziel zu bringen.

Vorgabe der Organisation für einen gelungenen Guinness World Records Versuch: Minimum 200 Schüsse Richtung Tor innerhalb von 60 Minuten. Neben dem Mannschaftsgeist war auch der Charity-Gedanke ein wichtiger Faktor bei diesem Unterfangen. Um für die Aktion noch mehr anzuspornen, entschied sich das Direktvertriebsunternehmen, pro Strafstoß je 10 Euro zugunsten Not leidender Kinder fließen zu lassen.

Und so fanden sich am Samstagnachmittag mehrere Hundert Fußball-Schützen, Jung und Alt, männlich oder weiblich, in Sport- oder Stöckelschuhen vor dem aufgebauten Strafraum zusammen, um sich für den Weltrekordversuch einzutragen und um sich im Guinness World Records Buch zu verewigen. Mit dabei: die glücksbringende Rekordrichterin Fortuna Burke, die ihrem Namen alle Ehre machte. Nach dem ersten Pfiff versenkten Sascha und Michael Winter, die Söhne des proWIN Gründerehepaars Gabi und Ingolf Winter, die ersten beiden Strafstöße. Angespornt von Radiomoderator Klaus Dittrich war die Hälfte der Vorgabe bereits nach neun Minuten geschafft, nach nur 18 Minuten zeigte der Zähler des Schiedsrichters 200 Schüsse und es stand fest: proWIN ist Guinness World Records Titelhalter! Der Andrang blieb aber über die ganze Stunde hinweg ungebrochen groß und so schaffte es proWIN am Ende der 60 Minuten, mit 634 Elfmeterschüssen die Vorgabe der Organisatoren mehr als zu verdreifachen.

Nach dem Aufstieg in die Liga der Weltrekordhalter überreichte die Guinness World Records Vertreterin auf der Festbühne offiziell die Urkunde an Michael und Sascha Winter. Letzterer bedankte sich ganz herzlich bei allen Teilnehmern, die diese Leistung erst möglich gemacht hatten und rundete die "erschossenen" 6340 Euro auf 7000 Euro für den guten Zweck auf. "Wir sind sehr stolz auf das, was wir hier zusammen erreicht haben. Es ist immer wieder toll zu sehen, wie proWIN wie eine große Familie noch näher zusammenrückt und sich mit vollem Einsatz für gemeinsame Zwecke engagiert. Diese Urkunde ist der wiederholte Beweis dafür, was man alles erreichen kann, wenn man mit vereinten Kräften auf ein Ziel hinarbeitet", so Sascha Winter. Durch den gemeinsamen Erfolg können die proWIN-Berater und -Mitarbeiter nicht nur auf eine unvergessliche Jubiläumsfeier zurückblicken, sondern haben auch auf ein einzigartiges Ereignis in Erinnerung, wovon sie noch ihren Enkelkindern erzählen werden.

So klappte der Guinness World Records Titel: der gelungene Versuch in Bildern

Alle Bilder von der 20-Jahr-Feier in Landsweiler-Reden zum Durchblättern auf unserer facebook-Seite und in unseren Flickr-Fotogalerien:

Selfies von der 20-Jahr-Feier auf facebook
20-Jahr-Feier auf Flickr (Album 1)
20-Jahr-Feier auf Flickr (Album 2)

proWIN Teams bei der DATEV Challenge Roth

$
0
0

proWIN Akademiedirektor Steffen Bug und zwei proWIN Dreier-Staffeln haben erfolgreich an der "DATEV Challenge Roth" teilgenommen, dem größten Langstrecken-Triathlon im südwestdeutschen Raum.

Auf die Plätze, fertig, los! Start des Challenge Roth Triathlons

Im schönen fränkischen Stadt und Landkreis Roth starteten unsere Sportler mit 3,8 Kilometer Schwimmen im Main-Donau-Kanal. Danach ging es mit 180 Kilometer Radfahren weiter und den Abschluss bildete ein 42 Kilometer langer Marathonlauf.

Steffen Bug meisterte alle Disziplinen im Alleingang und die beiden proWIN Dreier-Staffeln stellten sich der Herausforderung im Team. Nach dem Motto "Gemeinsam sind wir stark" übernahm jeder in seiner Staffel die Disziplin, die ihm am meisten lag. Darunter auch Steffen Bugs Frau Heike.

In rund 10 Stunden absolvierte der Akademiedirektor alle Disziplinen. Eine grandiose Leistung, da die gesamte Distanz über insgesamt 226 Kilometer ging. Er selbst und die beiden Staffeln wuchsen dabei immer wieder über ihre Grenzen hinaus. Jeder erfahrene Sportler weiß, dass bei einem solchen Wettkampf der innere Schweinehund mehr als einmal versucht Oberhand zu gewinnen. Diesen zu überwinden ist wohl die schwierigste Aufgabe, die unsere Sportler hervorragend gemeistert haben.

Mit rund 3.400 Einzelstartern und 650 Staffeln aus über 60 Nationen und rund 250.000 erwarteten Zuschauern wurde die DATEV Challenge Roth, die weltgrößte Triathlon-Veranstaltung auf der Langdistanz, am 12. Juli im fränkischen Roth ausgetragen. Roth ist längst Legende: Im letzten Jahr feierte die europäische Triathlon-Hochburg das glanzvolle Jubiläum "30 Jahre Triathlon in Roth". Das Motto in diesem Jahr hieß "Race the Legend".

Die Stadt und Landkreis Roth erlebte auch in diesem Jahr ein Sport-Spektakel der Extraklasse. Dafür sorgte ein spektakuläres Starterfeld mit vielen bekannten Top-Athleten aus aller Welt und darunter natürlich auch die beiden Dreier-Staffeln von proWIN und Einzelstarter Steffen Bug.

Neben dem sportlichen Ehrgeiz und den Erfolgen gab es auch sehr emotionale Momente. Angefangen im eigenen proWIN Damen-Team. Hier erfüllte sich eine Läuferin einen ihrer Träume und lief ohne professionelles Training die gesamte Marathonstrecke von 42 Kilometern zum ersten Mal komplett durch. Bis zu diesem Zeitpunkt schaffte sie zuvor niemals mehr als 30 Kilometer. Ein persönlicher Erfolg, der seinesgleichen sucht.

Träume können auch anders wahr werden. Ein Vater schob seinen gehbehinderten Sohn, mit seinem speziell angefertigten Rollstuhl, über die Strecke und erfüllte so den Wunsch des jungen Mannes auch einmal bei einem solchen Event dabei zu sein.

Für Gänsehaut der anderen Art sorgte ein Fireworker aus New York. Er lief in kompletter Montur, mit Helm auf dem Kopf und Sauerstoffflasche auf dem Rücken, die 42 Kilometer durch und sorgte so für viele emotionale Momente. Er war damals, während der Terroranschläge am 11. September in New York, am World Trade Center im Einsatz und setzte hiermit ein Zeichen. Darüber hinaus fand am gleichen Wochenende wieder der Beneflizz in Roth statt, ein Radrennen für den guten Zweck. proWIN hat auch in diesem Jahr wieder den Veranstalter Hubert Schwarz in seinem Ansinnen als Sponsor unterstützt. Es waren viele Prominente mit proWIN auf der Brust / auf dem Trikot am Start, unter Ihnen unser Justizminister Heiko Maas.

Alle Bilder von unseren Teams während des Triathlons in unserem facebook-Fotoalbum.

Millioneninvestition in firmeneigene Akademie

$
0
0

Landsweiler-Reden. Pünktlich zum 20. Jubiläum ihrer Gründung hat die proWIN Winter GmbH gemeinsam mit Ihrer Tochterfirma Bildung + Service GmbH ein hochmodernes Aus- und Weiterbildungszentrum realisiert, die proWIN Akademie.

Steffen Bug und Sascha Winter stellen der Presse die proWIN Akademie vor

Nach nur acht Monaten Bauzeit öffnete der proWIN Aus- und Weiterbildungsstützpunkt seine Tore und startete am 20. Juli 2015 den offiziellen Seminarbetrieb, unter der Leitung von Akademiedirektor Steffen Bug. Ansprechend gelegen im sogenannten „Garten Reden“, wie das Gelände um das geschichtsträchtige Industriedenkmal in der Region liebevoll bezeichnet wird. Zukünftig finden hier an vier Tagen in der Woche Seminare sowie Aus- und Weiterbildungen statt. Dies entspricht einer Frequentierung des internen Bildungsangebotes von etwa 10.000 Menschen pro Jahr. Nebenbei eine kleine Marketingkampagne für das Saarland, denn die Teilnehmer lernen im Rahmen ihrer Schulungen das kleinste Flächenbundesland als Tourismusregion kennen und schätzen.

Großzügiger Weiterbildungsstützpunkt nach neusten ökologischen Standards

Auf etwa 5000 Quadratmetern entstand ein modernes Gebäude der Spitzenklasse im Bauhaus-Stil. Die Akademie in Zahlen: Ausgehobene Erdmassen: ca. 1000 m³, Lkw-Ladungen Erdaushub: ca. 90, Bodenplatte aus Beton: ca. 600 m³, Verlegte Elektrokabel: 48 km.

Rund 7,7 Millionen Euro wurden investiert. Die Firmenverantwortlichen um Ingolf Winter sehen es als Investition in geschäftliche Erfolge, denn, so die Überzeugung, gut ausgebildetes Personal führt zu positiven Geschäftsergebnissen. Wichtiges Merkmal einer neuzeitlichen Unternehmenskultur sind selbständig arbeitende, sehr gut ausgebildete Mitarbeiter mit einem hohen Wissensniveau. Für die qualifizierte Umsetzung dieses Kernthemas sorgt die nach fortschrittlichen Erkenntnissen konzipierte Akademie mit ihrem Mitarbeiterstab um Steffen Bug.

Der Neubau in Reden punktet mit einer sehr hochwertigen, modernen Innenausstattung, einem erstklassigen technischen Equipment und einer zeitgemäßen Energieversorgung, die weit über den aktuellen umweltwelttechnischen Anforderungen liegt. Der vom Unternehmen allgemein verfolgte ökologische Gedanke zieht sich auch durch das neue proWIN-Bauprojekt. Die benötigte Heizenergie wird aus Grubenwasser entnommen, dem mittels Wärmetauscher die Energie entzogen wird, sowie durch einen Holzhackschnitzelkessel mit einer Bevorratung von 100 Tonnen CO2-neutralem Brennstoff. Der Strombedarf für die umweltfreundliche LED-Beleuchtung des kompletten Akademiekomplexes liegt bei niedrigen 13 Kilowatt.

Ein ansprechend gestalteter Außenbereich mit einer großzügigen Terrasse, einer dekorativen Grünanlage mit Zierflächen sowie einem ansprechenden Wasserbecken rundet das exklusive Gesamtbild perfekt ab.

Der Standort zeichnet sich durch seine ideale Lage aus, denn er bietet konzentriertes Lernen in ruhiger, grüner Atmosphäre – dennoch zentral, mit einer hervorragenden Verkehrsanbindung und dem Autobahnanschluss in unmittelbarer Nähe. Darüber hinaus besteht ein großzügiges Parkplatzangebot.

Maßgeschneidertes Bildungskonzept

Auf der Akademieagenda stehen Ausbildung, Weiterbildung und Trainings. Im Vertrieb werden geschäftliche Erfolge gesteuert und umgesetzt. Erfolgreich sein im Direktvertrieb bedeutet heutzutage jedoch wesentlich mehr als das klassische Verkaufen eines Produktes. Ausgezeichnetes Fach- und Produktwissen ist die Grundvoraussetzung. Die qualifizierte Ausbildung der firmeneigenen Vertriebspartner bildet demnach die Basis für vertriebliche Spitzenergebnisse. Die proWIN Akademie liefert ein maßgeschneidertes Bildungskonzept, statt Seminarinhalte von der Stange. Die Lernkonzepte erfahren stetig und zeitnah Anpassungen, um dem sich ständig verändernden Markt der schnelllebigen Branche gerecht zu werden.

Kapazitäten bis 200 Personen

Die Akademie verfügt neben den Büro- und Sozialräumen der Mitarbeiter über eine Kapazität, um bis zu 200 Personen stilvoll zu beherbergen und mit einem hauseigenen Catering auf hohem Niveau zu bewirten. Hier wird ein Mix aus Lernen, Erfahrungsaustausch und Kontaktpflege bei hervorragender gastronomischer Versorgung geboten.

proWIN finanziert Gesundheitszentrum für Waisenkinder

$
0
0

Landsweiler-Reden. Das Vertriebsunternehmen proWIN Winter GmbH hatte am Montag, 14. September 2015, für die gute Sache in die Räume des firmeneigenen Akademiezentrums in Reden eingeladen. Im Fokus an diesem Abend: kranken Kindern eine Zukunft schenken.

Die KINDERHILFE CHILLÁN Lebach e. V., ein Hilfswerk für Kinder in Chile und AIDS-Waisen in Togo, konnte sich über einen Spendenscheck in Höhe von 50.000 Euro freuen. Überreicht vom proWIN-Firmenchef Ingolf Winter an Herrn Pfarrer Meiser, Gründungsmitglied der Kinderhilfe. Die Spendensumme wird komplett für ein Gesundheitszentrum für Waisenkinder in Togo, Afrika, verwendet. Mit diesem Betrag kann die Hälfte des Zentrums-Neubaus gestemmt werden. Also Hilfe, die direkt vor Ort ankommt.

"Kindern und insbesondere kranken Kindern zu helfen, ist eine Herzensangelegenheit von meiner Frau und mir“, betonte Winter. Bereits seit 25 Jahren verfolgt Familie Winter den unermüdlichen Einsatz von Pfarrer Meiser für die Kinder in Südamerika und Afrika und Togo und unterstützt ihn in seinem Kampf gegen Elend und Krankheit bei den Ärmsten der Armen.

Pfarrer Meiser bedankte sich mit emotionalen Worten bei Ingolf Winter. Der Gottesmann lobte den guten Geist hinter dem Firmenkonzept des Vertriebsunternehmens und die gelebten Werte. Die Inhalte des Vertriebskonzeptes entsprächen auch seiner Überzeugung. "Man muss Ziele im Leben haben, muss sie verfolgen und darf sich auch von Rückschlägen nicht von Ihnen abbringen lassen", betonte er. Dies sei auch sein ganz persönliches Erfolgsgeheimnis, dass ihm mit fast 80 Jahren noch eine so große Vitalität verleihe. Denn über den Einsatz für bedürftige Kinder hinaus ist er noch als aktiver Seelsorger in Trier tätig.

Das Familienunternehmen proWIN Winter GmbH mit Sitz in Illingen ist international tätig und setzt sich allgemein sehr für karitative Zwecke ein. Mit der eigens gegründeten proWIN Stiftung unterstützt das Unternehmen insbesondere Not leidende Kinder. Die Geschäftsführung sieht eine Pflicht darin, einen Beitrag zu leisten, für Kinder in Deutschland und im Ausland, um Ihnen ein besseres Leben in Gesundheit zu ermöglichen.

4. proWIN Race day: Szene zeigt Herz für den guten Zweck

$
0
0

Marpingen. Am Samstag, 17. Oktober fuhr die südwestdeutsche Rallyeszene für den guten Zweck in Urexweiler, Gemeinde Marpingen, auf. Sascha Winter, Public Relations und Prokurist der proWIN Winter GmbH, und Chef des firmeneigenen Racing-Teams rief und das Who is who der deutschen Rallyeszene kam ins Saarland. 48 Teams waren mit ihren Rallyeautos aus drei Jahrzehnten mit von der Partie. Die weiteste Anreise hatte das Team Schultes aus dem westfälischen Warendorf. Rund 400 km nahmen Sie auf sich, um bei dem so in Deutschland einmaligen Event dabei zu sein.

Der proWIN Race Day fand bereits zum 4. Mal statt

Bereits zum vierten Mal veranstaltete der begeisterte Motorsportler und Rennteamchef Sascha Winter den proWIN Race day, bei dem er Motorsport und -spaß mit dem wohltätigen Zweck verbindet. In diesem Jahr zum ersten Mal in Urexweiler. Zweck dieses Renntages ist es, dass Interessierte den Motorsport einmal hautnah erleben können und gleichzeitig Geld für wohltätige Zwecke gesammelt wird. Motorfans können mit einem erfahrenen Rallyefahrer in einem Original Rallye-Auto über eine eingerichtete Rennstrecke fahren. Und hier kommt die Wohltätigkeit ins Spiel: Die Einnahmen aus den Mitfahrten fließen zu 100 Prozent in den guten Zweck. Wirklich beachtlich: Alle Rallyefahrer zeigen hier echten Einsatz für die gute Sache. Sie reisen aus allen Ecken Südwestdeutschlands an, stiften ihre Zeit und das nicht ganz billige Rennsportmaterial sowie den Sprit.

Schon von weitem konnte man am Veranstaltungstag das laute Dröhnen der Motoren vernehmen und den typischen Geruch von Benzin in der Luft schnuppern. Musik in ihren Ohren für Rallye-Fans und der beste Duft, der in der Luft liegen kann. Da schlägt das Herz höher!

Dieses Mal erzielte das Event seinen bisherigen Besucherrekord: Rund 2.500 Interessierte und Rallye-Begeisterte fanden den Weg an die Strecke, um einen Blick auf die deutsche Rennszene und ihre Fahrkünste zu werfen oder sich ganz mutig zu einem Fahrer in den Rennboliden zu sitzen, um über die 4,5 lange Feldwegpiste zu "heizen". Selbstverständlich haben die Piloten ihren Fahrstil an ihre Fahrgäste angepasst.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 900 Mitfahrten wurden gezählt. Es hätten noch mehr sein können, aber der Verkauf der Mitfahrtickets musste bereits um 14 Uhr eingestellt werden, damit alle Mitfahr-Begeisterten noch bis zum Veranstaltungsende um 17 Uhr auf ihre Kosten kamen. 5.000 Euro kamen zusammen. Hinzu kommen noch die Erlöse aus den Essens- und Getränkeverkäufen, die ebenfalls 3.000 Euro komplett in die gute Sache fließen. proWIN wird die Gesamtsumme aufrunden. Der genaue Betrag wird bei einer offiziellen Spendenübergabe bekannt gegeben. Eins darf schon gesagt werden: In diesem Jahr profitiert der Kindergarten der Gastgemeinde, die dieses Hilfsevent so problemlos und toll möglich machte. Die Verantwortlichen und die Kinder dürfen sich über eine schöne Spende freuen. Ein weiterer Teilbetrag aus dem Gesamtspendentopf geht an die Kinderkrebsstation der Kinderklinik Neunkirchen-Kohlhof zur Unterstützung.

Ein riesiges Dankeschön geht an Gemeinde Urexweiler für die Möglichkeit, dieses proWIN Rallye-Event 2015 hier auszurichten. Besonderer Dank gilt den Anwohnern für ihre Toleranz bezüglich Motorenlärm und Aufkommen. Dank der tollen Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem toleranten Verhalten der Bürger wurde Urexweiler für einen Tag lang zum Rallye-Mekka der Motorsportszene. Auch erwähnenswert: 70 freiwillige Helfer haben tatkräftig zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen. Auf- und Abbau, Streckenposten, Infopunkte, Essens- und Getränkestände – diese helfenden Hände sorgten für einen reibungslosen Ablauf.

"Wir kommen im nächsten Jahr wieder, wenn man uns lässt. Diese Veranstaltung ist einfach eine runde Sache. Rallyesport und -spaß einen ganzen Tag lang, im Sinne des guten Zweckes – eine wirklich tolle Kombi!", so Veranstalter Sascha Winter.

Alle Bilder zum proWIN Race day 2015 findet ihr in unserem FlickR-Fotoalbum.


proWIN spendet für strahlende Kinderaugen zu Weihnachten

$
0
0

Die proWIN Winter GmbH hat sich mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro am Weihnachtspäckchenkonvoi 2015 beteiligt. Der finanzielle Beitrag zugunsten von "Ladies' Circle 60" wird laut der gemeinnützigen Organisation eingesetzt, um die Kosten für den Transport nach Osteuropa zu bezuschussen.

Artikel für den Weihnachtspäckchenkonvoi

Unter dem Motto "Kinder helfen Kindern" geht der Weihnachtspäckchenkonvoi dieses Jahr bereits zum 14. Mal an den Start. Bei der Aktion verpacken Kindergarten- und Schulkinder in Deutschland gebrauchte oder neue Spielsachen, Kleidungsstücke, Malsachen, die sie nicht mehr benötigen, als Weihnachtsgeschenke. Für die gesammelten Päckchen wird dann ein kompletter Konvoi organisiert, der sich auf die Reise macht nach Rumänien, Ukraine und nach Moldawien. Die Helfer verteilen die Präsente direkt an Kinder in Heimen, in abgelegenen Dörfern und Schulen, Kinder aus Bergregionen. Die Beschenkten erleben dadurch eine große Freude – inmitten von Armut und Trostlosigkeit.

Bei proWIN hat Spenden für gemeinnützige Zwecke eine langjährige Tradition: Durch die 2010 gegründete proWIN Stiftung sind bislang etwa eine Million Euro an benachteiligte Kinder gespendet worden. Darüber hinaus erbrachte die proWIN Winter GmbH über 2,5 Millionen Euro an Spenden: Das Direktvertriebsunternehmen war lange Zeit beim RTL Spendenmarathon dabei und immer wieder maßgeblich beteiligt am Erreichen neuer Spendenrekorde. Für seinen "herausragenden, selbstlosen Einsatz für Not leidende Kinder in Deutschland und aller Welt" hat proWIN Geschäftsführer Ingolf Winter Ende Juni 2014 die Ehrenurkunde der "Stiftung RTL - Wir helfen Kindern e.V." erhalten. Mehrfach beteiligten sich Vertrieb und die Mitarbeiter in der Zentrale an den Aktionen "Spenden statt Weihnachtsgeschenke". Regelmäßig übernimmt proWIN Charity-Partnerschaften für den Firmenlauf Saarland – getreu dem Motto "Laufend Gutes tun." Höhepunkt des gemeinnützigen Engagements waren die im ersten Halbjahr abgeschlossenen proWIN Charity days 2015. Vom 22. bis 29. April wurden in Deutschland, Frankreich, Österreich, Belgien, den Niederlande und Luxemburg Charity Partys veranstaltet, auf denen die Gäste mit ihrem Einkauf nationale und internationale Kinderhilfsprojekte unterstützen konnten. Die Gemeinschaftsaktion brachte zusätzlich eine Spendensumme in Höhe von 1,1 Millionen Euro hervor.

proWIN international weiterhin auf Erfolgskurs

$
0
0

Das Illinger Unternehmen proWIN Winter GmbH blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 zurück. Der familiengeführte Direktvertrieb hat weiter expandiert und konnte damit den positiven Kurs der Vorjahre fortsetzen.

Bild von der Bilanzpressekonferenz

Im Juni 2015 beging man ein Fest der besonderen Art: Auf dem Gelände des ehemaligen Bergwerks Reden wurde das 20. Firmenjubiläum mit mehr als 2000 Gästen gefeiert. An diesem geschichtsträchtigen Ort wurde auch eine lang gehegte Vision der proWIN-Geschäftsführung in die Tat umgesetzt: Pünktlich zur proWIN-Geburtstagsfeier öffneten sich die Tore der proWIN Akademie, dem firmeneigenen Aus- und Weiterbildungszentrum. In exponierter Lage ist hier ein Gebäude nach modernsten Maßstäben und auf dem neuesten technischen Stand errichtet worden. Gesamt-Investition: 7,9 Millionen Euro. Die proWIN Akademie steht symbolisch für das kontinuierliche Wachstum und eine weiterhin positive Unternehmensentwicklung in der Zukunft. Nach fast einem Jahr Geschäftsbetrieb blickt man äußerst zufrieden auf die Ergebnisse sowie die Auslastungsquote.

Wachstum in allen Bereichen

Gegenüber dem Vorjahr betrug die Umsatzsteigerung 16 Prozent, das entspricht einem Gesamtumsatz von 134 Millionen Euro. Darüber hinaus verzeichnete das proWIN-Vertriebspartnernetz 2015 etwa 8.600 Neuzugänge. Parallel dazu wurden neue Arbeitsplätze in der Firmenzentrale sowie in der proWIN Akademie geschaffen: Die Zahl der festangestellten Mitarbeiter wuchs in der Zentrale um 14 Personen, im firmeneigenen Aus- und Weiterbildungszentrum um 11 Personen.

Aktuell vertreiben rund 65.000 proWIN-Beraterinnen und Berater die Artikel der Produktsparten symbiontische Reinigung®, natural wellness und best friends. Die Beschäftigtenzahl in der proWIN-Firmenzentrale sowie in der Tochtergesellschaft proWIN Bildung und Service GmbH betrug am 1. April 2016 zusammen 123 Angestellte. Die Unternehmensziele wurden demzufolge klar erreicht.

Der externe Logistikpartner LUX in Bexbach widmet sich aktuell mit 42 festangestellten Mitarbeitern den logistischen Aufgaben. 2015 haben 412.000 proWIN-Pakete das nach neuesten Standards konzipierte Logistikzentrum verlassen.

Man setzt auf die junge Generation

Das Unternehmen proWIN bleibt auch weiterhin inhabergeführt. Die nächste Generation der Familie Winter ist bereits seit längerem fest im Unternehmen integriert. Im Januar 2016 wurden die Söhne des Gründerehepaars Ingolf und Gabi Winter, Sascha und Michael, schließlich offiziell in die proWIN-Geschäftsführung berufen, um dem operativen Geschäft nachzugehen. Sascha Winter ist verantwortlich für den Bereich Marketing/Sponsoring und betreut das Ressort Öffentlichkeitsarbeit. Michael Winter setzt als Verantwortlicher der proWIN Winter GmbH in enger Zusammenarbeit mit Akademie-Geschäftsführer Steffen Bug die Ziele der Unternehmenstochter proWIN Bildung und Service GmbH um. Außerdem wird er künftig für eine zweite, momentan im Gründungsprozess befindliche Unternehmensstiftung verantwortlich sein, die sich auf den Schutz der Natur konzentrieren wird.

Das Unternehmen will weiter expandieren. Für das Erreichen der Unternehmensziele investieren die Firmeninhaber erneut: Momentan entsteht am Standort der Firmenzentrale in Uchtelfangen ein Neubaukomplex. Das dreistöckige Bürogebäude wird nach seiner Fertigstellung Ende Mai ca. 70 Mitarbeitern einen modernen Arbeitsplatz bieten.

Humanitärer Einsatz

Das große karitative Engagement gipfelte 2015 in den "proWIN Charity days". Das außergewöhnliche Gemeinschaftsprojekt von proWIN, seinem Vertrieb, seinen Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern, erzielte 1,1 Millionen Euro für die gute Sache. Das Ergebnis dieser humanitären Spendenwoche floss in die proWIN Stiftung, die damit mehr als 200 nationale und internationale Kinderhilfsprojekte unterstützt hat.

Daneben engagierte sich die Firma – wie in den Jahren zuvor – sehr stark in der heimatlichen Sport- und Kulturszene.

Auch 2016 wird sich proWIN der Unterstützung der vorgenannten Projekte widmen.

TSG 1899 Hoffenheim und proWIN gehen gemeinsame Wege

$
0
0

Seit dem 1. Juli gehört proWIN zum exklusiven Kreis der Business Team Partner der TSG 1899 Hoffenheim. Das saarländische Familien-Unternehmen und der Fußball-Bundesligist vereinbarten eine Partnerschaft bis zum Ende der Saison 2017/18. Das Direktvertriebsunternehmen für ökologische und effiziente Reinigungsprodukte wird dabei neben TV-relevanter Bandenwerbung von umfangreichen Logopräsenzen im Umfeld des Vereins sowie Hospitality-Leistungen profitieren.

Arnfried Lemmle, Leiter Sponsoring und Vertrieb der TSG 1899 Hoffenheim (links) und Sascha Winter, Geschäftsführer der proWIN Winter GmbH (rechts)

"Wir haben mit der TSG einen perfekten Partner gefunden, der exakt unsere Werte wie Bodenständigkeit und innovatives Denken verkörpert", schwärmt Sascha Winter, Geschäftsführer von proWIN. "Wir sind beide stark in der jeweiligen Region verwurzelt und gleichermaßen auf Wachstum und Zukunft geeicht", ergänzt Dr. Peter Görlich, Geschäftsführer der TSG 1899 Hoffenheim.

Das Unternehmen proWIN, 1995 gegründet, hat sich mit seinen nunmehr 125 Mitarbeitern von seinem Stammsitz in Illingen (Saarland) aus innerhalb kürzester Zeit zu einem der führenden, herstellerunabhängigen Direktvertrieben in Europa entwickelt. Die Produkte der Firma werden dabei ausschließlich auf so genannten Home-­Partys, also direkt bei den Menschen zu Hause, verkauft. Aktuell ist proWIN in den drei Produktsparten Reinigungsmittel, Beauty-­ und Wellnessprodukte sowie Tiernahrung dank rund 60.000 freier Vertriebspartner bundesweit und im angrenzenden europäischen Ausland aktiv. "proWIN spiegelt auch unsere Geschichte", sagt Arnfried Lemmle, Leiter Sponsoring und Vertrieb der TSG 1899 Hoffenheim. "Sie haben sich innerhalb kürzester Zeit mit neuen, mutigen Ideen zu einer echten Marke entwickelt."

Zudem widmen sich beide Partner gleichermaßen intensiv dem Thema Soziale Verantwortung. So wurde die proWIN Winter GmbH bereits mehrfach für ihr karitatives Engagement ausgezeichnet und erhielt für ihren respektvollen Umgang mit Menschen im Jahr 2014 den Titel "familienfreundlichstes mittelständisches Unternehmen im Saarland". Entsprechend zufrieden resümiert TSG-Geschäftsführer Dr. Peter Görlich: "Es ist eine echte Partnerschaft auf Augenhöhe."

proWIN RaceDay bringt über 12.000 Euro Spenden ein

$
0
0

Motorsport trifft Mildtätigkeit: Für den guten Zweck ist am letzten Juli-Wochenende 2016 die Gemeinde Kutzhof in eine Rallye-Hochburg verwandelt worden. Beim 5. proWIN RaceDay durften Teilnehmer gegen eine Spende von 10 Euro als Beifahrer in einem Boliden Platz nehmen und echtes Autorennen-Feeling erleben.

Auf dem RaceDay 2016 konnte man gegen eine Spende von 10 Euro realistischen Rennbedingungen hautnah erleben

Insgesamt 52 Piloten aus ganz Deutschland gaben an dem Samstag Vollgas und opferten ihren Sprit, ihre Reifen und ihre Zeit für das Charity-Event. Eine besondere Herausforderung auch für die Routiniers: eine Strecke zu bewältigen, ohne dass der Co-Pilot die nächsten Kurven ansagt. Sie absolvierten insgesamt über 500 Fahrten und drehten mit VIPs etwa 250 Runden vor mehr als 2500 Zuschauern. Organisator Sascha Winter: "Wir sind sehr froh, dass die Veranstaltung so gut angenommen wurde". Vom 70er Jahre Opel Kadett bis zum aktuellen Mitsubishi Evo ließen die ausgeführten Modelle Autofans-Herzen höher schlagen. Für das leibliche Wohl sorgten unter anderem 35 gespendete Kuchen.

Ganze 12.200 Euro wurden eingefahren, erarbeitet und erwirtschaftet. Damit wurde die Rekordsumme vom letzten Jahr deutlich überschritten. Das Geld kommt karitativen Einrichtungen für Kinder in den Ortsteilen Kutzhof und Numborn zugute. Großer Dank gilt hier den ansässigen Unternehmen, die sich mit ihren Beiträgen an dieser Summe beteiligten und Martin Brack für die höchste Einzelspende als Privatmann. Erkenntlich zeigen wir uns auch bei Bürgermeister Redelberger und Ortsvorsteher Jakob für deren Vertrauen sowie bei den 130 freiwilligen Helfern, der Feuerwehr, dem Streckensicherungsteam und sämtlichen Streckenposten. Besonders erwähnt werden hier unter anderem: der Jugendclub Kutzhof, das Subaru Autohaus am Kraftwerk als Supporter, Opel Werksfahrer und EM-Teilnehmer Marijan Griebel sowie Stefan Petto, der nur wenige Tage davor noch Stammzellen gespendet hatte und mit der Stefan Morsch Stiftung im Vorfeld der Benefiz-Veranstaltung Karten für die Fahrten verloste.

So erlebten die Copiloten die Runde mit einem echten Rallye-Fahrer



Die Etappe aus der Fahrer-Perspektive



Drifts, Action, Adrenalin: Das konnten die Zuschauer an der Strecke erleben

Alle Bilder vom Benefiz-Rallye gibt's in unserem FlickR-Fotoalbum.

Mehr für den Umweltschutz: proWIN entsiegelt Firmenfläche

$
0
0

Die proWIN Winter GmbH hat einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu weiteren angestrebten Umweltauszeichnungen erreicht: In der letzten Juli-Woche ist der gesamte Innenhof der Illinger Firmenzentrale entsiegelt und mit befahrbarem Ökopflaster mit Sickerfugen versehen worden, um den Wasserkreislauf aktiv zu unterstützen. Den Stein des Anstoßes hatte der Bau des neuen Bürogebäudes am Illinger Firmenstandort gegeben.

Entsiegelung als konkrete Maßnahme für den Umweltschutz

Buchstäblich jeder Stein der etwa 1.500 qm großen Fläche wurde in der Rekordzeit von nur einer Woche umgedreht und durch mehr als 330 Tonnen versickerungsfähiges Pflaster ersetzt. Auch die darunter befindlichen Schichten sind nun wasserdurchlässig. Durch die neuen Bodenbeläge kann mehr Regenwasser direkt versickern. Damit wird das Risiko von Überschwemmungen bei starken Niederschlägen verringert und Kanäle sowie Klärwerke entlastet. So kann sich auch mehr Grundwasser neu bilden, durch die Durchlüftung des Bodens wird eine bessere Verdunstung erreicht und das Kleinklima verbessert – ein deutliches Plus für die Natur.

Rund 65.000 Euro ließ sich proWIN diese Hofsanierung durch die Fa. Linnebacher Bau, Neunkirchen und H&K GmbH, Merchweiler kosten. Damit das Tagesgeschäft – Waren-, Post- und Paketlieferungen – trotzdem ohne Beeinträchtigungen weiterging, beaufsichtigte Roland Siegler, Technischer Leiter bei proWIN, die Mitarbeiter des Dienstleisters auf der rasanten Baustelle. Den Autofahrern, denen eine Woche lang sprichwörtlich "der Boden unter den Füßen weggezogen" wurde, standen an der Niederlassung Auf Maien Ersatz-Parkplätze und Sammel-Shuttles zu ihren Arbeitsplätzen zur Verfügung.

Unannehmlichkeiten, die sich nicht ganz vermeiden ließen – welche die Mitarbeiter aber im Namen des Unternehmensziels "Umweltschutz" gerne in Kauf nahmen.

Verleihung Urkunde "Umweltpakt Saar" an proWIN

$
0
0

Die proWIN Winter GmbH ist zusammen mit ihrem Tochterunternehmen proWIN Bildung und Service GmbH am Mittwoch, 7. September 2016, von Umwelt- und Justizminister Reinhold Jost mit einer Urkunde für die Teilnahme am "Umweltpakt Saar" ausgezeichnet worden. proWIN zählt nun offiziell zu den Mitgliedern dieses Bündnisses, das sich für mehr freiwilligen Umweltschutz, über die gesetzlich vorgeschriebenen Standards hinaus, einsetzt.

Verleihung der Umwelt-Ukrunde

Firmeninhaber Ingolf Winter nahm die Auszeichnung stellvertretend für die gesamte proWIN-Geschäftsführung im Rahmen eines Festaktes in der Firmenzentrale entgegen.

Minister Jost honorierte damit die konsequente ökologische Ausrichtung des Direktvertriebes und hob die Wichtigkeit einer solchen hervor. Unternehmen sollte es nicht nur um gute Geschäftsergebnisse, sondern auch um eine positive Umweltbilanz gehen. Es sei wichtig Verantwortung zu übernehmen, um den Lebensraum Natur zu schützen.

Für die proWIN-Geschäftsführung ist die Auszeichnung eine Bestätigung und Ansporn zugleich: "Wir sind auf dem richtigen Weg und leisten mit den getroffenen Umweltschutz-Maßnahmen bereits einen guten Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit. Ganz nach unserem Credo: Verantwortungsvolles Handeln und Wirtschaftswachstum dürfen sich nicht ausschließen."

Die Auszeichnung

Der Umweltpakt Saar ist eine Vereinbarung zwischen der saarländischen Landesregierung und der saarländischen Wirtschaft für mehr freiwilligen Umweltschutz. Gleichzeitig soll er die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Firmen und Regierung im Hinblick auf das gemeinsame Ziel stärken: Die positive Entwicklung des Saarlandes – sowohl unter umweltverträglichen als auch wirtschaftsfreundlichen Gesichtspunkten.

proWIN setzt sich ein:

Das Direktvertriebsunternehmen proWIN Winter GmbH wurde 1995 von Ingolf und Gabi Winter zusammen mit Stefan Schäfer gegründet. Der Firmensitz befindet sich in Illingen-Uchtelfangen. Das Tochterunternehmen proWIN Bildung und Service GmbH unterhält seit 2015 am Standort Landweiler-Reden ein modernes Schulungszentrum und sorgt unter der Leitung von Geschäftsführer Steffen Bug für die qualifizierte Aus- und Weiterbildung der proWIN-Vertriebspartner. Die Firmeninhaber setzen sich seit vielen Jahren für humanitäre Zwecke, konkret zum Wohle notleidender Kinder sowie zum Schutz der Natur ein. Vor kurzem ist die zweite firmeneigene Stiftung eingetragen worden: Nach der Gründung der proWIN Stiftung 2010, die sich für Kinderhilfsprojekte engagiert, folgte am 1. August 2016 die proWIN pro nature-Stiftung, die dem Einsatz für Natur- und Tierschutzprojekte gewidmet ist.

proWIN Bilanz Pressekonferenz 6. Februar 2017

$
0
0


proWIN international expandiert
 

ILLINGEN. Im Geschäftsjahr 2016 konnte proWIN international erneut ein positives Wachstum verzeichnen. Alle Zeichen stehen auf Expansion. Dafür braucht es Platz: Die Unternehmenszentrale in Illingen-Uchtelfangen wurde um ein neues, dreistöckiges Bürogebäude erweitert. 


Ziele vollständig erreicht
 

Die Unternehmensziele konnten ausnahmslos erfolgreich umgesetzt werden. Gegenüber dem Vorjahr wurde eine Steigerung des Umsatzes in Höhe von 17 Prozent notiert. Der Gesamtumsatz betrug 155 Millionen Euro. Unter Berücksichtigung in- und ausländischer Endkundenpreise entspricht dies einem Betrag von rund 170 Millionen Euro. 

Im Jahr 2016 konnte das proWIN-Vertriebspartnernetz 10.000 Neuzugänge verzeichnen. Die Gesamtgröße des internationalen Beraterteams liegt damit aktuell bei 75.000. Parallel dazu wurden neue Arbeitsplätze in der Firmenzentrale in Illingen-Uchtelfangen und in der proWIN Akademie in Landsweiler-Reden geschaffen. Insgesamt wurden 26 neue Festanstellungen vorgenommen. 

Das Produktsortiment der Sparten symbiontische Reinigung®, natural wellness und best friends wurde sukzessive erweitert. Nahezu 470.000 proWIN-Pakete verließen im vergangenen Jahr das externe Logistik-Unternehmen LUX in Richtung der Besteller in Deutschland und den angrenzenden europäischen Ländern. 


Inhaber setzen auf die Familie
 

Das Unternehmen bleibt auch in Zukunft inhabergeführt. Alle notwendigen Schritte für eine sanfte Übergabe wurden bereits getroffen. Die Geschäftsführung der proWIN Winter GmbH besteht ausschließlich aus Familienmitgliedern. 


Hohes Engagement
 

Die Firmeninhaber sind sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und nutzen die gute wirtschaftliche Lage auch dazu, sich immer stärker sozial und ökologisch zu engagieren. Die proWIN Winter GmbH und ihre beiden Stiftungen spendeten in 2016 zirka 2,2 Millionen Euro. Die proWIN Stiftung hat ihren Zweck in der Unterstützung notleidender Kinder. Die proWIN pro nature Stiftung engagiert sich im Bereich Umwelt- und Naturschutz.


Starker Partner

proWIN ist Unterstützter des deutschen Sports – auf lokaler und nationaler Ebene. 2016 wurde die Zusammenarbeit mit dem Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim besiegelt. Ebenso ist das saarländische Unternehmen seit Dezember 2016 Partner des Deutschen Handballbundes und unterstützt die Frauennationalmannschaft, u. a. bei der Heim-Weltmeisterschaft 2017.

Weiterhin erfährt die saarländische Vereinsszene eine breit angelegte Unterstützung durch proWIN – Jugendarbeit inbegriffen. Im August 2016 wurde die „proWIN Jugendakademie“ beim FC Hertha Wiesbach ins Leben gerufen.


Weiterentwicklung Produktsparte best friends
 

Unsere Premium-Tiernahrungssparte „best friends“ wurde einem Relaunch unterzogen. Das bestehende Sortiment wurde optimiert und erweitert. Ab Mitte April 2017 umfasst das Angebot eine komplett neue Feuchtnahrung für Hunde und Katzen, verbessertes Trockenfutter  – ­inklusive einer Serie für Welpen und Kitten –  sowie verwöhnende Pflege- und Zusatzprodukte. Weitere Neuheiten werden folgen. 


Neue Ziele anvisiert

Klares Ziel für 2017: Kontrolliertes Wachstum! Die positive Entwicklung der Vorjahre soll fortgesetzt und die Umsatzmarke „200-Millionen“ zum Ende des Jahres geknackt werden.


Ein klares „pro“ für saarländische Projekte: Charity-Gala von proWIN

$
0
0


IILINGEN/REDEN 22 Jahre erfolgreiche Firmengeschichte – daran ließ das Illinger Vertriebsunternehmen proWIN international saarländische Initiativen und ihre Projekte teilhaben.

Für den 17. März 2017 luden die Inhaber deshalb zur großen „pro Saarland-Gala“ in ihre firmeneigene Akademie in Landweiler-Reden ein. Der Titel war Programm. Die Auswahl der im Vorhinein geprüften und genehmigten Projekte saarländischer Träger erfolgte per Lostrommel. Die glücklichen Gewinner wurden am Abend der Gala feierlich präsentiert.

Moderator Klaus Dittrich führte die Gäste aus Politik und Wirtschaft und Projektbewerbern durch einen spannendenden, tollen Abend. Unter anderem waren Nadine Schön - Mitglied des Bundestages für die CDU, Reinhold Jost – saarländischer Minister der Justiz und Minister für Umwelt und Verbraucherschutz und Sören Meng, Landrat des Landkreises Neunkirchen der Einladung gefolgt. Gemeinsam mit den anderen Gästen wurden sie Zeuge eines überraschenden Endergebnisses, denn angekündigt waren eigentlich jeweils 10.000 Euro Zuwendung für 22 Institutionen. Weil die vorgestellten Projekte aber dermaßen überzeugten und begeisterten, entschlossen sich Ingolf Winter und seine Söhne Sascha und Michael kurzerhand dazu, noch drei weitere Bewerber zu glücklichen Gewinnern zu machen. So konnten sich an diesem Abend insgesamt 25 soziale und ökologische Projekte über eine großzügige Unterstützung freuen. Unterm Strich vergab proWIN also eine Viertel Million Euro an die gute Sache!

Das, sowie das insgesamt große Engagement der proWIN-Gründerfamilie für soziale Projekte und hier insbesondere notleidende Kinder sowie im Bereich Umweltschutz, kam super bei den 185 Gästen der Gala in der proWIN Akademie in Reden an. Minister Reinhold Jost anerkennend: „proWIN ist ein Unternehmen, auf das unser Land stolz sein kann“.

Gewinnbringendes Unternehmertum kann mit einem sozialen Gedanken einhergehen. Dies wurde an diesem Abend deutlich. Via zwei unternehmenseigenen Stiftungen erfolgt vielfältige Hilfe: Die proWIN Stiftung setzt sich für notleidende Kinder ein und die proWIN pro nature-Stiftung macht sich für den Naturschutz stark. Für die vielfältigen Projekte im Saarland schlägt das Herz der Unternehmer besonders stark, das zeigte sich einmal mehr.

proWIN – pro Saarland-Gala: 250.000 Euro = 25 Mal ein Signal für soziale und ökologische Verantwortung im Saarland.

Hier die unterstützten Projekte:

Musical Heimat - 2 Chance Saarland e. V.
Spohns Haus - Unesco Projektschulen
Landschule Hangoumé in Togo - Kinderhilfe Chillan Lebach
Ferienfreizeit Schaumberg - Gemeinde Tholey
Rathaus Garten - Stadt St. Ingtbert
Runder Tisch - Stadt Püttlingen (Renaturierung)
Mit Bildung gegen Armut - Grundschule Fischbach - Göttelborn
Klimawandel - Landschaftswandel Stadt Lebach
Von Hürden und Helden - Gemeinde Nohfelden
HerzGesund - Saar Akademie e. V.
Archepark - Naturpark Kallenborn
Molekulare Genetik - Landkreis Merzig Wadern
Gesunde Ernährung - Grundschule Wiebelskirchen
Einfach Mitspielen - Sportfreunde Köllerbach e. V.
Fabilu - Förderverein Familienzentrum Fabilu e. V.
Querdenker - Christian von Mannlich Gymnasium Homburg
Streetworkouts - Gemeinde Illingen
Faires Jugendmanagement - Fair Traede Initiative Saarbrücken
Auf den Spuren der Wildkatze - Bund Friends of the Earth Germany
Klasse Biene
Unser Waldspielplatz - Kita Wadgassen
Wasserelebnispfad - Gemeinde Schiffweiler
Neugestaltung Kinderspielplatz Differten - Gemeinde Differten
Barrierefreies Außengelände - Kita Biber Lebenshilfe Saarbrücken
Lehrpfad "Natur auf der Spur" Gemeinde Merchweiler

Hervorragende Ergebnisse bei proWIN

$
0
0

Hervorragende Ergebnisse bei proWIN

ILLINGEN. Auch im Geschäftsjahr 2017 konnte das familiengeführte Direktvertriebsunternehmen proWIN international den positiven Trend der vergangenen Jahre fortsetzen.

Ziele für Wachstum und Entwicklung ausnahmslos erreicht

Dem proWIN-Vertriebspartnernetz gehören derzeit 88.000 selbständige Vertriebspartner an. Das heißt 12.000 neue Vertriebsmitarbeiter sind die Partnerschaft mit proWIN eingegangen. Diese positive Entwicklung soll auch 2018 fortgesetzt werden. In der Region Saar-Lor-Lux hat sich proWIN zu einem sehr angesehen Arbeitgeber entwickelt. Aktuell arbeiten 156 festangestellte Mitarbeiter in der Unternehmenszentrale in Illingen und im Aus- und Weiterbildungszentrum in Landsweiler-Reden.

Der Umsatz weist erneut eine positive Entwicklung auf. Der Gesamtumsatz betrug unter Berücksichtigung in- und ausländischer Endkundenpreise 186 Millionen Euro brutto. Die Steigerung zum Vorjahr betrug 13 Prozent.

2017 wurde ein neuer Logistik-Rekord aufgestellt: Erstmals verließen über eine halbe Million proWIN-Pakete im vergangenen Jahr den externen Logistiker LUX in Richtung ganz Europa. Dies entspricht einer Steigerung von 10 Prozent zu 2016.

Die Sparte best friends (Premium-Tiernahrung und Zusatzartikel) wurde im April 2017 einem Relaunch unterzogen. Das Angebot umfasst nun Feucht- und Trockennahrung für Hunde und für Katzen sowie eine Extra-Serie für Welpen und Kitten. Verwöhnende Pflege- und Zusatzprodukte runden es ab. Weitere Produkte sind geplant.

Die Reinigungssparte Symbiontische Reinigung® wurde durch eine neue Linie ergänzt. „natürlich prowin“ ist die konsequente Weiterentwicklung der bereits etablierten Marke. Dem Verbraucher steht damit ein Reinigung-Konzept zur Verfügung, mit dem sich der Grundgedanke „So wenig und so schonend wie möglich“ noch effizienter umsetzen lässt. In drei Stufen geht es dem Schmutz an den Kragen: Stufe 1: 100 % ohne chemische Reinigungs- oder Pflegeprodukte – rein mit proWIN-Fasern und Geräten in Verbindung mit Wasser. Stufe 2: Kombination aus Stufe 1 mit ökologisch zertifizierten Produkten der Linie „naturlich prowin“ – mit Inhaltstoffen aus wenigstens 95 % natürlichem Ursprung (zertifiziert nach ECOCERT). Stufe 3: Kombination aus Stufe 1 mit unseren bewährten proWIN-Powerprodukten der „Symbiontischen Reinigung“ mit ökologischem Mehrwert. Immer noch 94 % der Inhaltstoffe sind natürlicher Herkunft.

Firmeneigene Stiftungen

Die proWIN Winter GmbH unterhält zwei firmeneigene Stiftungen: die proWIN Stiftung (Unterstützung für Not leidende Kinder im In- und Ausland) und die proWIN pro nature Stiftung (weltweites Engagement im Bereich Umwelt- und Naturschutz). 2017 sind rund 800.000 Euro in zahlreiche soziale und ökologische Projekte geflossen.

Neben dem Einsatz für den Naturschutz, steht auch die Umweltaufklärung ganz oben auf der Agenda. Im vergangenen Jahr wurde diesem Anliegen erstmals eine eigene Ausstellung gewidmet: Die Umwelt- und Naturschutzausstellung LEBENSWELTEN, die vom 2. April bis zum 30. Juli in Landsweiler-Reden ihre Türen geöffnet hatte. Im Rahmen des Bildungsjahres 2017 gab es eine Kooperation mit dem saarländischen Umwelt- und Bildungsministerium. Der Eintritt war frei. Interessierte Kindergärten und Schulen konnten einen geführten Rundgang durch die Ausstellung buchen. Insgesamt konnten fast 17.000 Besucher verzeichnet werden. Weitere Ausstellungen dieser Art sollen folgen.

Das Engagement für notleidende Kinder und Naturschutz ist bei proWIN Tradition. Zum zweiten Mal in Folge, wird es 2018 eine proWIN-Stiftungsgala geben. Sie steht für eine groß angelegte Unterstützungskampagne, in deren Rahmen sich saarländische soziale und ökologische Einrichtungen mit ihrem Projekt um eine Zuwendung von jeweils 10.000 Euro bewerben können. Welche davon sich über einen Geldsegen freuen dürfen, wird offiziell im Rahmen der Gala am 26. Oktober 2018 in der proWIN Akademie verkündet.

Starker Partner für den Sport

proWIN sponsert großzügig den deutschen Sport  – auf lokaler und auf nationaler Ebene. Auch in 2018 wird die Zusammenarbeit mit dem Fußball Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim fortgeführt. Ebenso die Partnerschaft mit dem Deutschen Handballbund. Bei der Heim-Weltmeisterschaft 2017 konnte die Frauennationalmannschaft auf die Unterstützung durch proWIN zählen. Den Firmeninhabern ist es wichtig, saarländische Vereine zu fördern, insbesondere auf dem Sektor der Jugendarbeit. Seit August 2016 gibt es die „proWIN Jugendakademie“ beim FC Hertha Wiesbach, die junge Fußballtalente fördert.

Neue Ziele klar fixiert

2018 will man den positiven Trend fortsetzen und weiter auf das große Umsatzziel 500 Millionen Euro hinarbeiten.

proWIN in Kürze:
Gründung am 23.11.1995 als ein Unternehmen der Direktvertriebsbranche
Die hochwertigen Produkte, die von den Mitarbeitern der Fachabteilungen am Hauptsitz des Unternehmens in Illingen/Uchtelfangen ständig weiterentwickelt werden, werden von qualifizierten Fachberatern (Vertriebspartnern) exklusiv vertrieben. Das Unternehmen ist inhabergeführt. Die Geschäftsführung ist Familiensache und besteht aus Gabi, Ingolf, Sascha und Michael Winter sowie Stefan Schäfer. Aktuell beschäftigt proWIN 156 Festangestellte an zwei Standorten (127 in der Unternehmenszentrale in Illingen-Uchtelfangen und 29 am Sitz der proWIN Akademie in Landsweiler-Reden). Um die Gastronomie in der proWIN Akademie kümmert sich die Caterer-Firma Sander Gourmet mit 12 Angestellten. Die 88.000 Vertriebspartner bilden das Herzstück der Firma. Deren fachkundige Aus- und Weiterbildung garantiert die proWIN Akademie. proWIN-Geschäftsführer Michael Winter und Steffen Bug, Geschäftsführer der Tochterfirma proWIN Bildung und Service GmbH, sorgen mit ihren Teams für adäquates Fachwissen hinsichtlich Produkt- und Warenkunde sowie Zeit- und Führungsmanagement.

Die proWIN-Sparten:
Symbiontische Reinigung® = Reinigungsartikel und -bedarf, natural wellness = Beauty- und Wellness-Produkte, best friends = Premium-Tiernahrung für Hunde und Katzen und Zusatzartikel

Erfolg zu fairen Bedingungen:
proWIN steht für ein sauberes Direktmarketing mit fairem Vertriebskonzept. Das bedeutet: Keine Mindestabnahmen und Übernahme der Ausbildungskosten durch proWIN. Durch die Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer des Saarlands, können proWIN Führungskräfte im Vertrieb durch einen Qualifizierungsprozesses sogar ein IHK-Zertifikat erlangen.

Sie haben noch Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an:
Simone Schmitt, Referentin Presse & Öffentlichkeitsarbeit:
E-Mail: simone.schmitt@prowin.net oder 06825-9201-562.

proWIN pro nature Stiftung unterstützt Bildungsarbeit des NES e.V.

$
0
0

proWIN pro nature Stiftung unterstützt Bildungsarbeit des NES e.V.

Lokale Verankerung des Netzwerks Entwicklungspolitik im Saarland zu seinem 20. Jubiläum gestärkt

Seit Beginn 2018 unterstützt die junge saarländische proWIN pro nature Stiftung den Bildungsbereich des Netzwerks Entwicklungspolitik im Saarland (NES) e.V. Mit dieser zunächst zweijährigen Förderung möchte die 2016 gegründete proWIN pro nature Stiftung 1), die für das Umweltengagement von proWIN steht, zusätzlich zu den gezielten Maßnahmen, die sie zum Schutz der Natur und des Erhalts eines ökologischen Gleichgewichts fördert, auch einen umfassenden Ansatz verfolgen.

Wie es auch viele Umweltverbände schon erkannt haben, kann ein wirklicher Natur- und Artenschutz nur erreicht werden, wenn wir uns erstens auch mit den zerstörerischen Praktiken unserer Lebensweisen auseinandersetzen, die die weltweiten Umweltprobleme und das Artensterben, gegen die wir ankämpfen möchten, überhaupt erst verursachen und uns zweitens für eine umfassende nachhaltige Entwicklung einsetzen. Einem Ansatz in globaler Dimension fühlen wir uns als Stiftung eines internationalen Unternehmens außerdem besonders verpflichtet. Wir freuen uns daher, die Bildungsarbeit des NES, die genau an diesen Themen ansetzt, zu unterstützen 2) und die hervorragende Arbeit des NES auf weitere zwei Jahre sicher zu stellen“, so der Kurator der proWIN pro nature Stiftung Michael Winter.

Das NES seinerseits freut sich, mit der Förderung durch die proWIN pro nature Stiftung pünktlich zu seinem 20-jährigen Jubiläum mehr lokale Unterstützung für seine Bildungsarbeit an saarländischen Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen zu bekommen. „Unsere Arbeit, die bisher vor allem vom Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mit Zuschuss der Saarländischen Landesregierung gefördert wird, möchten wir noch stärker lokal verankern und freuen uns somit sehr über die Unterstützung einer saarländischen Stiftung für unseren Bildungsbereich. So können wir unser Engagement für eine global gerechte und nachhaltige Gesellschaft insbesondere an saarländischen Schulen noch verstärken und verstetigen. Diesen Weg möchten wir auch weiterhin gehen und freuen uns über weitere Kooperationen “, so Ulrike Dausend, Geschäftsführerin des NES e.V.

Ende der 90er Jahre als kleines ehrenamtliches Bündnis entwicklungspolitischer Gruppen, Vereine und Institutionen auf Landesebene gegründet, hat sich das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland über die Jahre hinweg zu einem aktiven Landesnetzwerk mit professionellen Strukturen und zahlreichen Aktivitäten entwickelt. Heute zählt das NES über 40 Mitgliedsorganisationen und über 70 Einzelmitglieder. Über seine Verbandsarbeit hinaus führt der Verein alleine schon im Rahmen seiner Bildungsprojekte jährlich um die 200 Bildungseinsätze im ganzen Saarland durch. Außerdem bietet es zahlreiche öffentliche Veranstaltungen zu globalen Themen: etwa zu den weltweiten Auswirkungen unserer Lebensweise auf Mensch und Natur, zu den Ursachen von Flucht und Migration oder auch zur lokalen Umsetzung der globalen nachhaltigen Entwicklungsziele. Mit der Einführung des Eine Welt-Promotor*innen-Programms im Saarland im Jahr 2016 stärkt das NES außerdem das entwicklungspolitische Engagement in saarländischen Regionen und für bestimmte Fachthemen. Mehr Informationen zum NES: www.nes-web.de

proWIN Stiftungen starten Förderkampagne 2018 mit Netzwerk-Veranstaltung

$
0
0

Förderjahr für soziale und ökologische Projekte 2018

proWIN Stiftungen starten Förderkampagne 2018 mit Netzwerk-Veranstaltung

ILLINGEN Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr, gibt es auch 2018 eine pro Saarland Stiftungsgala für die gute Sache. Am 26. Oktober fließen im Rahmen dieses Gala-Abends insgesamt 230.000 Euro an 23 soziale und ökologische vorzugsweise saarländische Projekte.

Die proWIN Stiftung, die Kinderhilfsprojekte im In- und Ausland fördert, sowie die proWIN pro nature Stiftung, die sich dem Schutz von Umwelt und Natur verschrieben hat, machen diese Förderung möglich – großzügig gesponsert durch das in Illingen ansässige Vertriebsunternehmen proWIN Winter GmbH.

„Wir wollen damit die wertvolle und meist ehrenamtliche Arbeit, die die zahlreichen Vereine und Initiativen im Saarland leisten, aktiv unterstützen. Gleichzeitig sehen wir es als Gelegenheit, von neuen interessanten Projekten zu erfahren oder gar welche zu fördern, die bislang mangels Aufmerksamkeit und Finanzierung noch nicht realisiert werden konnten“, sind sich Gabi Winter, Schirmherrin der proWIN Stiftung, und ihr Sohn Michael Winter, Kurator der proWIN pro nature Stiftung, einig.

Über die letzten Jahre ist ein tatkräftiges Netzwerk entstanden, das durch die enge Zusammenarbeit mit Ministerien und Nichtregierungsorganisationen immer wieder mit frischen Ideen versorgt wird und Input über sinnvolle Initiativen erhält. Ein Teil dieses Netzwerks kam am 7. Mai in der Illipse zusammen, um sich über die erneute Förderkampagne zu informieren und auszutauschen.

Unterstützt werden können ausschließlich Projekte, die den jeweiligen Stiftungsregularien entsprechen. Die darin verankerten Ziele sind:

proWIN Stiftung: Hilfe für kranke und notleidende Kinder sowie Bildungsfelder und
 -aufgaben, die diesem Ziel zuzuordnen sind.

proWIN pro nature Stiftung: Umwelt- und Artenschutz inklusive den Feldern Umweltbildung und -erziehung.

Einsendeschluss:

Interessierte Vereine und Initiativen können sich bis zum 1. September 2018 um eine Förderung bewerben. Die erforderlichen Unterlagen können per Mail angefordert werden unter: stiftungen@prowin.net.

Die eingereichten Projekte werden nach Einsendeschluss geprüft. Nach erfolgreicher Prüfung werden im Rahmen einer Ziehung die Gewinnprojekte ermittelt.

Am Abend des 26. Oktober werden die Preisträgerinnen und Preisträger im Rahmen der Gala geehrt und erhalten offiziell ihren Unterstützungsscheck sowie noch etwas Unbezahlbares obendrein, betont Michael Winter: „Es geht nicht darum, nur einfach ein großes Stück Pappe mit einem Geldbetrag zu überreichen. Uns geht es auch darum, dass die Menschen hinter diesen Projekten auch eine öffentliche Plattform für die Vorstellung ihrer wichtigen und sinnvollen Arbeit erhalten. Unsere Gala bietet diesen Rahmen. Gleichzeitig möchten wir die Gelegenheit geben, Kontakte zu politischen Vertreterinnen und Vertretern sowie potentiellen Förderinnen und Förderer zu knüpfen. Networking im besten Sinne eben!“  

Mehr über die Stiftungen:

proWIN Stiftung:

Die Familien Winter und Schäfer setzen sich ein. Verantwortung zu übernehmen und insbesondere die zu unterstützen, die ein schweres Schicksal meistern müssen, gehört für sie zum Charakter einer sozialen Gesellschaft. Das Leid von Kindern zu mildern, liegt ihnen besonders am Herzen. Denn sie sind im hohen Maße auf eine gute Versorgung und Pflege angewiesen. Leider leiden viele Kinder Not. Die Gründe hierfür können Krankheit, Behinderungen, Armut, Tod der Eltern, Naturkatastrophen oder Krieg sein. Die proWIN Stiftung für Not leidende Kinder setzt sich dafür ein, dass sie eine Chance auf eine gute Zukunft erhalten. Sie wurde im März 2010 gegründet. Über sie können ausgewählte soziale Kinder- und Jugendprojekte unterstützt werden.

proWIN pro nature Stiftung:

Für proWIN ist GRÜN nicht nur eine Farbe, sondern auch eine Einstellung. Die Natur ist mit ihrer faszinierenden Artenvielfalt einfach ein riesengroßes Wunder – und deshalb setzen wir uns schon seit langem für sie ein. Am 6. Juli 2016 haben wir für dieses Thema ein ganz neues Kapitel eröffnet: Die firmeneigene Naturschutzstiftung proWIN pro nature wurde ins Stiftungsregister eingetragen. Sie steht für die konsequente Weiterentwicklung unseres Engagements.

Ihr Zweck ist:

  • die Förderung von Wissenschaft und Forschung, insbesondere auf den Gebieten der Ökologie und Biologie
  • die Förderung des Natur- und Umweltschutzes, insbesondere des Küsten- und Gewässerschutzes
  • die Förderung des Tierschutzes, insbesondere der Schutz bedrohter Tierarten

Die Zweckverwirklichung kann im In- und Ausland erfolgen. Über die Stiftung finden vielfältige, meist langfristig angelegte Projekte Unterstützung. Denn Engagement im Bereich Umweltschutz, bedeutet eine Menge Planung, Ausdauer und auch Geduld. Ergebnisse sind in der Regel nicht von heute auf morgen sichtbar, sondern es handelt sich vielmehr um einen Veränderungsprozess mit unzähligen kleinen Schritten.

Mehr erfahren über das Engagement von proWIN:

http://prowin.net/cms/prowin-stiftung.htm oder

http://www.prowin.net/cms/prowin-pro-nature.htm

10.000 € Förderung für Dein soziales oder ökologisches Projekt

$
0
0
Illingen | Soziale Projekte zugunsten notleidender Kinder sowie Umweltinitiativen haben die Chance auf eine Finanzspritze: Die beiden proWIN Stiftungen vergeben insgesamt 230.000 Euro an engagierte Helfer.

Wer kommt für diese Unterstützung infrage?
Alle, die sich aktiv über einen saarländischen Verein, Institution, Verband oder Interessensgemeinschaft für hilfsbedürftige Kinder und den Schutz der Natur einsetzen. Berücksichtigt werden können alle Projekte, die den Regularien der proWIN Stiftung und der proWIN pro nature Stiftung entsprechen. Die genauen Bedingungen finden sich hier: http://prow.in/teilnahmebedingungen-foerderkampagne

Wer Teil dieser großzügig angelegten Förderkampagne sein möchte, kann bis einschließlich 1. September seine Bewerbung einreichen.

Einsendungen sind per E-Mail an pronature@prowin.net oder per Post an „proWIN Winter GmbH, Stichwort pro Saarland Gala 2018, Zeppelinstr. 8, 66557 Illingen“ möglich.
Viewing all 47 articles
Browse latest View live